Im Buddhismus kommt man in Berührung mit dem, was man das achtsame Atmen nennt. Es ist eine uralte Praxis die ursprünglich durch den Buddha Gautama seinen Schülern gelehrt wurde: Sie sollten den Wirkungen in ihrem Körper nachspüren, die ihr Atem in seiner Bewegung darin verursacht.
Heute zählt diese buddhistische Vorbereitungspraxis des Anapanadati zu den wohl am weitest verbreiteten Techniken zur achtsamen Zuwendung, der durch den Atem ausgelösten inneren Vorgänge. Dabei schaut der Übende zuerst auf die Vorgänge in seinem Körper, betrachtet darauf seine Gefühle, seine Wahrnehmung und schließlich das, was in seinem Geist vor sich geht.
In seiner Erörterung dieser Praxis, dem Anapanasati Sutta, bat der Buddha seine Schüler zum Beispiel in einen Wald zu gehen und sich dort eine ruhige Stelle zu suchen, unter einem Baum.
Da ist der Fall, wo ein Bhikkhu (buddhistischer Mönch der von Almosen lebt), nachdem er in die Wildnis gegangen ist, im Schatten eines Baumes oder in einer leeren Hütte sich hinsetzt, seine Beine überkreuzend, seinen Körper aufrecht haltend, und Achtsamkeit in den Vordergrund bringend. Stets achtsam atmet er ein; achtsam atmet er aus.
– Auszug aus einer Lehrrede des Buddha aus dem Pali-Kanon (Übersetzung: Thanissaro Bhikkhu)
So in Ruhe sitzend, soll der Meditierende ganz einfach seinen Atem beobachten. War der Atem lang, sollte er sich bewusst machen, dass der Atem eben lang ist. War der Atem kurz, so konnte er einfach feststellen, dass sein Atem kurz ist.
Diese vom Buddha aufgetragene Übung diente dem Schüler
- sich in Achtsamkeit zu üben, den Körper, Gefühle und mentale Prozesse zu beobachten,
- sich zu konzentrieren auf das Wesen aller eigentlichen Unbeständigkeit, sich dabei von Leidenschaften zu lösen, mit dem Zweck auf diese Weise
- den Geist zu stabilisieren und damit Gedanken loszulassen, zur Erlangung einer ultimativen Zufriedenheit.
Die Praxis des Anapanasati
Es lässt sich die im Anapanasati geübte Achtsamkeit sowohl im Sitzen, im Stehen, im Liegen oder auch beim Gehen üben. Dabei nimmt man in Gelassenheit den Atem wahr, wie er durch die Nasenlöcher in den Körper, als kühler Luftstrom empfindbar, einströmt und sich beim Ausatmen langsam über die Oberlippe, etwas erwärmt, wieder austritt.
Als nächstes soll sich der Übende einen kleinen Bereich unter dem Nabels (chinesisch »Xia Dantian«; zu deutsch: »Zinnoberfeld«; im Abstand von Zeige- und Mittelfinger unterhalb des Bauchnabels), unter der Haut bewusst machen, um auch dort die Atembewegung zu empfinden. Dabei kann der Übende beim Einatmen ganz langsam auf 10 zählen. Nach dem Ausatmen beginnt man von vorne (eine Zählung beim Ausatmen ist nicht notwendig).
Das heißt also, dass man sich zuerst
- den Atemstrom bewusst macht, der durch die Nase geht,
- dann den Xia-Dantian-Punkt in seiner Auf- und Abbewegung erlebt und schließlich
- den Atemvorgang einzählt.
Er erkennt lang einatmend: Ich atme lang ein; oder lang ausatmend erkennt er: Ich atme lang aus. Oder kurz einatmend erkennt er: Ich atme kurz ein; oder kurz ausatmend erkennt er: Ich atme kurz aus. […] Ich werde empfindsam für Verzückung einatmen. […] Ich werde empfindsam für Verzückung ausatmen. […] Ich werde empfindsam für den Geist einatmen. […] Ich werde empfindsam für den Geist ausatmen. […] Ich werde den Geist zufriedenstellend einatmen. […] Ich werde auf Unbeständigkeit fokussierend einatmen. […] Ich werde auf Unbeständigkeit fokussierend ausatmen.
– Auszüge aus einer Lehrrede des Buddha aus dem Pali-Kanon (Übersetzung: Thanissaro Bhikkhu)
Der Atem an sich aber verändert sich dabei nicht. Es wird so geatmet wie immer: natürlich, ohne bestimmte Regeln oder Haltungen. Je gewöhnlicher, desto besser. Denn Ziel ist letztendlich ja dem Geist keinen Gedanken mehr zu lassen, mit dem er sich befassen könnte.
Nachdem man diese drei Abschnitte für einige Zeit übte, kann man sich aber davon lösen und nur noch auf den Atem achten. Aber weniger fokussierend, als eher in einer Losgelöstheit von allem Konzentrieren. Lenkt einen etwas ab, ein Gedanke, ein Geräusch oder etwas anderes, bringt man seine Aufmerksamkeit einfach wieder zurück auf den Atem.
Eigentlich sogar ist das der wichtige Moment, in dem der Praktizierende wirklich erlernt zu meditieren: sich immer wieder erneut in den bewussten, doch natürlichen Atem versenkend – ein Atem der »einfach passiert« und sozusagen »freiwillig bleibt« – und er so seine Mitte findet. Alles andere wäre gänzlich widersinnig. Denn wenn es oft heißt, man solle sich auf seinen Atem konzentrieren, versuchen Menschen meist, fast schon verbissen, ihre Atembewegung zu lenken. Genau das ist es aber nicht.
Es geht um ein Erleben, dass jenseits aller Geistesformen besteht, das, was man als absolute Achtsamkeit bezeichnen könnte, wenn man sich nicht mehr der Dinge im Raum gewusst wird, sondern der Leere dazwischen. Auch die Punkte wo das Einatmen ins Ausatmen und das Ausatmen ins Einatmen wechselt, ist das, was der Anapanasati-Methode ihren Sinn verleiht: Es ist mehr eine Möglichkeit, als ein vorgeschriebener Weg. Darum ist es auch vollkommen ausreichend, wenn man diese Übung nur für einige Minuten täglich praktiziert.