Damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können, verwende ich auf meiner Webseite Cookies. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Inhalte der Kategorie
Die Herkunft des Wortes „Tarot“ ist ungeklärt und bildet eines der größten Geheimnisse der Menschheit. Man teilt es ein in 22 große Arkana (lat. „Geheimnisse“) und die 56 kleine Arkana, die sich jeweils aus vier Blöcken (entsprechend der vier Welten, bzw. der vier alchemistischen Elemente) zu je 14 Arkanen bilden.
Als das Spiel plötzlich im 14. Jahrhundert in Europa auftauchte, war es zunächst ein Kartendeck von 78 Karten, dass allerdings aber auch als Wahrsageinstrument diente. Der eigentliche Ursprung der Karten geht auf den Vater der Alchemie zurück: Hermes Trismegistos – den „Dreimalgroßen Hermes“. Die Alten Ägypter nannten ihn „Thoth“, den sie verehrten als Ibisköpfigen Gott der Magie, der Alchemie, der Schrift, der Wissenschaften, der Astrologie und der Geheimnisse. Laut verschiedener Überlieferungen sollen die 22 Bilder der Großen Arkana dem okkulten „Buch des Thoth“ entnommen sein. Die 56 Farbenkarten (vier Farben: Stäbe, Schwerter, Kelche, Münzen) kamen über die arabische Welt von Indien durch zigane Wanderer nach Europa.