Damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können, verwende ich auf meiner Webseite Cookies. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Inhalte der Kategorie
Allgemein gültig ist die Vorstellung, dass der Sufismus mit dem Propheten Mohammed (as) begann. Seit etwa Anfang des 8. Jahrhunderts tauchten die ersten Sufis auf, in Khorassan, dem heutigen Nordosten Irans. Zu dieser Zeit aber gab es so etwas wie Sufi-Orden noch nicht. Wer damals Sufi war, der war ein Asket und Eremit.
Die Sufis kleideten sich in ganz einfache, wollene Gewänder, was Ihnen auch ihren Namen gab, abgeleitet vom arabischen Wort “Suf” für die “Wolle”. Manchmal wird aber auch das arabische Wort “Safa” als Ursprung für Sufi in Erwägung gezogen, dass soviel bedeutet wie “Reinheit”. Man nennt die Sufis auch Faqīre (arab.) oder Dervīsche (pers.), was besitzlose, arme Menschen bezeichnet.
Der Sufismus wurzelt in der islamischen Tradition. Drum sehen sich die Sufis selbst als Muslime, auch wenn nicht ganz auszuschließen ist, dass buddhistische, schamanische oder vedische Weisheiten sufistische Denker immer beeinflusst haben.