Das Enso: Symbol des Zen-Buddhismus. - ewigeweisheit.de
Das Enso: Symbol des Zen-Buddhismus.

Über den Zen-Buddhismus

Gehen ist Zen, sitzen ist auch Zen.
Rede ich, schweige ich.
Ruhe ich, eile ich.
Dem Wesen nach ist alles das Unbewegte.

– Altes Zen-Gedicht

Es gibt drei Schulen die den Menschen auf dem Weg zum Buddhatum begleiten:
Hinayana, der „kleine Weg“, Mahayana, der „Große Weg“ und Vajrayana, der „Diamantweg“.

Hinayana ist die ältere buddhistische Schule, deren Weisheitslehren sich eher auf das alltägliche Leben beziehen.

Der Mahayana-Buddhismus ist eine höher entwickelte Lehre, die sich um die Erlösung vom Leiden aller Lebewesen, inklusive der des eigenen Lebens bemüht, wobei der Praktizierende dafür die persönliche Verantwortung übernimmt und das Wohl der eigenen Person, dem Wohl aller anderen Lebewesen unterordnet.

Der Vajrayana hat seinen Ursprung im Mahayana und ist, man könnte sagen, der esoterische Zweig des Buddhismus.

Eine kurze Geschichte der buddhistischen Schulrichtungen

Früher fanden sich die Buddhismus-Schulen des Hinayana in Sri Lanka, Burma, Thailand, sowie im südlichen Japan – die des Mahayana in Nordindien, Nepal, Tibet und im Norden Japans. Vajrayana wurde ursprünglich im tibeto-mongolischen Raum ausgeübt. Heute findet man Vajrayana-Schulen auch im Westen, viele davon in Deutschland, Österreich und in der Schweiz.

Was heute im Westen unter Buddhismus verstanden wird, ist all das, womit sich der kleine Weg des Hinayana beschäftigt. Erst durch den 14. Dalai Lama Tenzin Gyatso gelangten auch die Weisheiten und Meditationspraktiken des Mahayana-Buddhismus in den Westen.

Das gesamte System der buddhistischen Weisheitslehren wurde in den vergangenen zweieinhalb Jahrtausenden von vielen verschiedenen Stämmen und Volksgruppen übernommen und verändert. Das Wesen eines „Ur-Buddhismus“ ist aber am Besten in Nepal, Tibet und Japan erhalten geblieben.

Eine eigene Stellung im Kontext fernöstlicher Weisheitsschulen hat der Zen-Buddhismus. Im Zen (chin. 禪, „Zustand meditativer Versenkung“) finden wir einige sehr effiziente Praktiken, die dem Menschen dabei helfen viele Lebensprobleme durch richtige Meditation zu bewältigen. Einige wichtige dieser praktischen Anwendungsformen kamen durch den deutschen Psychotherapeuten und Zen-Lehrer Karlfried Graf Dürckheim (1896-1988) in den deutschsprachigen Raum.

Zen zielt auf nichts anderes, als auf die Befreiung des Menschen aus der Not der Entfremdung und auf seine Wiederverankerung im Sein.

– Karlfried Graf Dürckheim

Die Zen-Tradition ist aber wahrscheinlich noch älter als der Buddhismus (einer Tatsache der auch dem Sufismus gegenüber dem Islam nachgesagt wird). Weisheit und Praxis des Zen wurde vom Lehrer an den Schüler weitergegeben, schon bevor die Lehre des „herabgestiegenen“ Eingeweihten Siddhartha Gautama (Buddha) in die Welt kam. Zen harmoniert mit den Lehren des Buddhismus, als seien beide Schulrichtungen aus der selben Wurzel hervorgegangen.

Man könnte sagen, dass das die Verquickung beider spiritueller Wege, dem Zen und dem Buddhismus, in Japan zu einem „Neuen Buddhismus“ geführt hat. So wie auch die ursprüngliche Lehre des Buddha zuerst allein von Mund zu Ohr, vom Meister an den Schüler weitergegeben wurde, so war es auch im Zen.

Ein berühmter Meister des Zen-Buddhismus wurde einmal nach dem Wesen des Zen befragt. Zunächst verweigerte er zu antworten, doch weiter mit Fragen genötigt sagte er:

Was Zen ist, entzieht sich jedem Begriff und so kann man eigentlich über Zen nichts sagen. Eine Beschreibung dessen was Zen ist, unterscheidet sich vom wirklichen Zen genauso, wie eine Aussage darüber, wie es sich anfühlt wenn man seinen Finger in kochendes Wasser steckt, und der Erfahrung die man macht, wenn man es wirklich tut.

Zen-Meister Wei Chueh (1928-2016): Gründer desZen-Losters Chung Tai Shan monastery in Taiwan - ewigeweisheit.de
Zen-Meister Wei Chueh (1928-2016): Gründer desZen-Losters Chung Tai Shan monastery in Taiwan.

Zen ist also keine Lehre die der Verstand begreifen kann, sondern eine lebendige Erfahrung. Sie kennenzulernen, haben sich alle Zen-Praktizierenden zum Ziel gesetzt.

Zen lehrt den Weg zu dieser Erfahrung, in der uns aufgeht, dass unser Dasein zwischen Geburt und Sterben in einem überweltlichen Sein wurzelt. Wir sind dieses Sein. Es liegt nur im rationalen Verstand eines jeden Menschen verborgen, damit wir es erst mit dem Erlangen eines höheren Bewusstseins wiederentdecken.

Zen heißt wesentlich zu leben, um dabei die innerste, dynamische Wirklichkeit unseres menschlichen Daseins zu erfahren. Dieses verborgene Sein in jedem von uns drängt danach in der Welt sichtbar zu werden.

Besonderheiten des Zen

Wie auch im Mahayana-Buddhismus, so distanziert sich der Zen von jedem Götzendienst. Zeitweise waren Zen-Buddhisten regelrechte Bilderstürmer. So soll der chinesische Weise Tan Hia (lebte um 824), als es ihm im Winter zu kalt wurde, seinen Ofen mit hölzernen Buddhastatuen beheizt haben.

Der Zen-Buddhismus hat viele Eigenheiten. Die Weisen der Vergangenheit verwendeten gerne außergewöhnliche, allegorische Handlungen, um ihren Schülern tiefere Einblicke in das Wesen des Seins zu vermitteln. Hierzu fingen sie manchmal plötzlich an ihren langen Bart mit einer Haarbürste zu kämmen, schlugen mit einem Stock auf einen Stuhl, oder schrien plötzlich laut auf.

Alles beginnt mit dem Putzen des Bodens.

sagt Masataka Toga, Direktor für Zen-Studien an einer der Universitäten Kyotos (Japan).

Wenn Du begriffen hast, dass alle Erleuchtung mit dem Bodenputzen beginnt und mit ihm endet, hast Du Zen begriffen.

Für den Westler mag es lustig klingen, das ein Zen-Meister mit solchen Illustrationen seinem Schüler das tatsächliche Ausmaß der Wirkungen spirituellen Aufstiegs vermitteln will. Doch genau das macht die Zen-Praxis aus.

Zen bei uns

Im Westen ist Zen vor allem für sein körperliches und mentales Training bekannt. Und wie uns die Geschichte bestätigt, leben Zen-Meister ein langes und gesundes Leben – auch wenn sie in einfachsten Verhältnissen leben.

Das Mentaltraining der Zen-Praktizierenden ist äußerst wirksam und ist in vielen Lebenslagen ein gutes Gegengewicht zu Stress und Unausgeglichenheit. Ehrlich gesagt ist es eher eine Übung in Gleichmut, als wirklich etwas, das einem gegen ein Unbehagen oder irgend etwas anderes Negatives hilft. Es macht den Übenden weder leidenschaftlich noch leidenschaftslos, weder sentimental noch unintelligent, weder nervös noch gleichgültig. Vielmehr ist es für seine heilende Wirkung bekannt. Insbesondere in der Psychotherapie und Stressbewältigung wird auf den großen Nutzen hingewiesen, den der Praktizierende aus dem Zen gewinnen kann.

Zen ist eine Lebens- und Geisteshaltung, die einem hilft im Jetzt zu leben und eins zu werden mit den eigenen Handlungen. Das zu tun, was jetzt in diesem Augenblick nötig ist, ohne schon an das nächste Ziel zu denken: Das ist das Wesen des Zen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auch interessant