Odins Wilde Jagd - ewigeweisheit.de

Die zwölf Rauhnächte

Am 21. Dezember fängt die Wintersonnenwende an: Ab da bewegt sich die Sonne, über drei exakt gleich lange Tage hinweg, auf der selben Bahn über den Himmel. Daher auch rührt die lateinische Bezeichnung Solstitium, der »Stillstand der Sonne«. In den reformierten Westkirchen ist der 21. Dezember der Gedenktag des Evangelisten Thomas.

Mit der Heiligen Nacht des 24. Dezember beginnen die Sonnenstunden dann allmählich wieder zuzunehmen. Im Alten Rom galt der 25. Dezember deswegen als Tag des Sol Invictus: der »Tag des unbesiegbaren Sonnengottes«, der mit diesem Datum ja die tiefste Dunkelphase des Jahres durchbrach.

Unter dem römischen Kaiser Aurelian (214-275) war der 25. Dezember dann sogar ein staatlicher Festtag, an dem man die Geburt des Sonnengottes feierte, als »Geburtstag der Sonne«. Den Jahresanfang sieben Tage später, feierte man in Rom mit der Entzündung des heiligen Feuers im Tempel der Vesta, der Göttin des heimischen Herdes.

Das christliche Weihnachtsfest kam erst durch Papst Liberius im Jahr 354 zu seinem Datum des 25. Dezembers. Als Weihnachtstermin wurde der spätrömischen Kult des Sonnengottes »Sol invictus« damit abgeschafft. Ende des 4. Jahrhunderts erhoben die Römer das Christentum zu ihrer Staatsreligion.

Eine Magische Zwischenzeit

Zwischen dem 25. Dezember und dem Neujahrstag beging man schon in Rom »zwölf Nächte außerhalb der Zeit«. Doch was für Nächte waren das?

Seit alter Zeit verwendeten die Menschen vor allem zwei Kalendersysteme: Im römischen Reich war das der Mondkalender, der gemäß zwölf Mondphasen 354 Tage zählt; der heute verwendete Sonnenkalender verwendet 365 Tage – plus einem Schalttag,  den man den beobachtbaren Phasen der Gestirne entsprechend einfügt, um das Sonnenjahr damit abzugleichen. So ergibt sich alle vier Jahre ein Jahr mit 366 Tagen. Bildet man nun die Differenz der Anzahl der Tage zwischen dem Mond- und dem Sonnenkalender, ergeben sich da 12 Nächte Unterschied. Daher also die Betitelung der »zwölf Nächte außerhalb der Zeit«.

Im Alten Ägypten begrenzte man das Jahr auf 360 Tage. Damit es sich an die tatsächliche Sonnenumlaufzeit der Erde anglich, fügte man noch fünf Schalttage hinzu. Zumal diese fünf Tage damit aber quasi außerhalb des Jahres lagen, hielt man sie für, oder machte sie eben zu Übergangstagen, die jedoch von Dämonen beherrscht wurden. Die Ägypter nannten sie Chatiu: »Geister der Leichen«.

Wie es scheint empfand man diese Tage »zwischen den Jahren« auch andernorts für eine Zeit, derer sich die Mächte der Finsternis und des Bösen annahmen. Solche Vorstellungen sollten sich nämlich auch im Alten Griechenland, wie auch später in West- und Nordeuropa erhalten.

Die Griechen sahen in dieser Übergangszeit (ungefähr zwei Wochen ab der Wintersonnenwende, griech. Dodeka-Hemeron) eine Dunkelperiode zwischen den Jahren, in denen die bösen Kobolde der Kalikanzari aus der Unterwelt auf die Erde kommen, um dort ihr Unwesen zu treiben und den Menschen Ärger zu bringen. Diese Kobolde nämlich begannen da am heiligen Weltenbaum zu sägen.

Im deutschsprachigen Raum wurden daraus die sogenannten »Rauhnächte«, auch bekannt als »Innernächte« oder »Unternächte«. Jene Rauhnächte erhielten ihren Namen wohl von einem besonderen Brauch. Priester verwendeten Weihrauch, mit dem man über zwölf Nächte hinweg die Ställe der Hofbauern ausräucherte. Dazu heißt es in dem 1534 erschienenen »Weltbuch« des Sebastian Franck:

Die zwolff naecht zwischen Weihenacht und Heyligen drey Künig tag ist kein hauß das nit all tag weiroch rauch in yr herberg mache, für alle teüfel gespenst vnd zauberey.

Daher wohl auch der Name der Rauhnächte, was vielleicht eine Verballhornung des Wortes »Rauch-Nächte« ist.

Wie dem auch sei, waren diese Nächte also eine Zeit, die sich für Geisteraustreibungen oder -beschwörungen eignete. Auch wahrzusagen war in diesen Nächten zwischen den Jahren üblich, wozu wohl auch der Silvesterbrauch des Bleigießens zählt.

Die Wilde Jagd

Nach alt-nordischem Volksglauben fungierte Odin (manchmal auch Wotan genannt) als Gott der Toten, der Runen und der Magie. Alljährlich zur Mitte der Zwölfnächte (Rauhnächte), also zu Silvester, brach Odin, als Anführer der Totengeister, mit diesen auf zu einer »Wilden Jagd«. Dieser Geisterzug zog schreiend und mit einem fürchterlichen Lärm durch die Lüfte übers Land. Dabei wurden die Seelen aller Schlafenden mitgezogen, galt der Schlaf ja doch als Bruder des Todes. Daher noch rührt auch der alte Brauch an Sylvester durch Feuerwerke zu böllern, um eben damit die Unholde der Wilden Jagd fernzuhalten.

In Nordeuropa, doch auch andernorts (wie etwa in Bulgarien), war in alter Zeit der Glaube verbreitet, dass sich Menschen, die einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hatten, zu dieser Zeit in Werwölfe verwandelten und in dieser Gestalt andere bedrohten. Auch sollten um Mitternacht in manchen Rauhnächten Tiere in den Ställen angefangen haben zu sprechen und dabei von der Zukunft zu erzählen. Wer dessen jedoch gewahr wurde, dem drohte der baldige Tod.

Auch der Brauch zwischen den Jahren keine weiße Wäsche zu waschen und auf die Leine zu hängen, stammt aus solcher Angst vor Wirkungen der dämonischen Welt. Denn man glaubte da die Reiter unter jenen Wilden Jägern des Odin, könnten die Wäsche stehlen und dann im Laufe des folgenden Jahres zum Leichentuch ihres Besitzers machen. Auch heute noch verzichten einige Menschen auf das Wäschewaschen zwischen Weihnachten und Neujahr, oft jedoch, ohne überhaupt den Hintergrund dieses alten Brauches zu kennen.

Mancherorts galten die Rauhnächte als derart gefährlich, dass man sie dort nur mit Fasten und Gebet durchsteht.

Epiphania am sechsten Januar

In der Nacht auf den 6. Januar zogen sich die stürmischen Mächte Odins zurück. Auch die bösen Kalikanzari-Kobolde sollten da wieder abhauen, zurück in die Unterwelt. Während ihrer Abwesenheit wurde der Weltenbaum wieder geheilt: eine Sage die in ganz Südosteuropa verbreitet ist.

Der 6. Januar aber, den man auch »Hochneujahr« nennt, ist im Christentum der Tag der Magier aus dem Morgenland, der Tag der Heiligen Drei Könige. Sie waren aus dem Orient, dem Stern von Bethlehem folgend aufgebrochen, um das neugeborene Christuskind, als auf Erden erschienenen Gott (griech. Epiphania) zu begrüßen, zu ehren und zu beschenken.

In dieser Zeit nach den Rauhnächten aber scheint sich bis heute auch der Brauch gehalten zu haben, die Wohnungen und Häuser aufzuräumen und den dann schon alten Christbaum zu entfernen.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auch interessant
Ishtar-Venus - ewigeweisheit.de

Lichtgestalten vom Planeten Venus

Es gibt eine geheimnisvolle Verbindung zwischen der Erde und unserer Nachbarin Venus. Doch wegen ihrer extremen atmosphärischen Verhältnisse, bei 500 °C und einer Kohlendioxid-Konzentration von fast 97%, kann sich auf ihrer Oberfläche kein Leben entwickeln,…
Weiterlesen